Die Energiepolitik der neuen Bundesregierung – Brandenburger Erwartungen von Landesregierung, Energiewirtschaft und Gewerkschaften
am Donnerstag, 27. März 2025 von 8.00 Uhr – 9.30 Uhr
Eine sichere und wirtschaftliche Energieversorgung ist für die Wirtschaft und Beschäftigten in Deutschland
existenziell. Wie beurteilen die Politik, die Wirtschaft und die Gewerkschaften die Anforderungen an
die künftige Energiepolitik des Bundes? Was heißt das für die Wirtschafts- und Energiekapitel im
neuen Koalitionsvertrag?
Der Energiebedarf und damit die Herausforderungen an neue Stromproduktion und die Ertüchtigung
wie den Bau neuer Energienetze und Infrastruktur wird in den kommenden Jahren durch die
Elektrifizierung von Industrie, Verkehr und Wärmeversorgung massiv steigen. Prognosen gehen von
einer Verdoppelung des Strombedarfs bis 2050 aus. Diese Herausforderungen können nur gemeistert
werden, wenn die neue Bundesregierung gemeinsam mit den betroffenen Unternehmen und Ländern
die richtigen Weichen stellt.
Es diskutieren:
Dr. Friederike HAASE
Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Reni RICHTER
Bezirksleiterin IG BCE Lausitz
Jürgen SCHÜTT
Vorstand E.DIS AG
Vorsitzender des Vorstandes PRO BRANDENBURG e.V.
VERANSTALTUNGSORT:
Landesvertretung Brandenburg in Berlin, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin