Veranstaltungsort:
Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund
In den Ministergärten 3, 10117 Berlin
Stehen wir vor einem tiefgreifenden Strukturwandel? Werden sich Produktionsabläufe, Lieferketten und Kommunikationswege radikal ändern? Werden völlig neue Geschäftsmodelle entstehen ? und bekannte, vertraute Modelle am Markt verschwinden? Oder erleben wir doch nur den nächsten logischen Schritt einer kontinuierlichen Entwicklung?
Das Thema ist nicht leicht zu greifen – schon gar nicht mit einem einfachen Lösungsansatz, einer Art „Patentrezept Wirtschaft 4.0“. Aber Antworten werden gebraucht: Wo fängt Digitalisie-rung an und wo hört sie auf, welche Änderungen in neuen Geschäftsfeldern zeichnen sich ab? Welche Chance bietet die Digitalisierung für die Unternehmen? Werden stets individualisierte Lösungen benötigt? Welchen Herausforderungen müssen sich die Unternehmen stellen? Wer kann beim Aufnehmen der Bedarfe in den Unternehmen begleiten?
Diese spannenden Fragen möchten wir mit Ihnen in unserem Brandenburger Zukunftsdialog diskutieren und laden Sie im Namen der Veranstalter herzlich ein.
Begrüßung:
Dr. Jutta Jahns-Böhm | Abteilungsleiterin in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund
Vortrag „Wirtschaft 4.0 – Die Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil nutzen“:
Albrecht Gerber | Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg
Podium:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger | Lehrstuhlinhaber Automatisierungstechnik an der Brandenburgischen
Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und Wissenschaftsbotschafter
Albrecht Gerber | Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg
Dr. Michael Ruff | Bereichsleiter Forschung & Entwicklung der Kieback&Peter GmbH & Co. KG
MinDirig Stefan Schnorr | Leiter der Abteilung VI (Digital- und Innovationspolitik) im
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Moderation:
Dr. Steffen Kammradt | Sprecher der Geschäftsführung der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH