-nur auf gesonderte Einladung –
Veranstaltungsort:
MERCURE HOTEL POTSDAM, Lange Brücke, 14467 Potsdam
Deutschland gehen die Fachkräfte aus:
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit werden bis 2030 etwa 5,2 Millionen Fachkräfte fehlen. Verantwortlich hierfür ist der demografische Wandel. Unternehmen in den Boom-Regionen spüren den Mangel schon heute. Laut einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages klagen drei von vier Mittelständlern darüber, dass sie zu wenige qualifizierte Mitarbeiter finden. Nur wenn jedes Jahr 400.000 Menschen mehr zu- als abwandern, kann Deutschland seine wirtschaftliche Kraft erhalten, warnt die OECD. In keinem anderen industrialisierten Land werde die Erwerbsbevölkerung dramatischer schrumpfen als in der Bundesrepublik. Umso bedeutender sind die Zahlen der Zuwanderungsstatistik für 2012, die das Statistische Bundesamt vor einiger Zeit veröffentlichte. Demnach hat die Zahl der Zuwanderer den höchsten Wert seit fast zwanzig Jahren erreicht. Insgesamt kamen 1.081.000 Menschen nach Deutschland. Die Personen abgezogen, die aus Deutschland weggezogen sind, ergibt sich ein Wanderungsüberschuss von 369.000 Menschen.
Wir möchten uns über den aktuellen Stand der Überlegungen der Bundesregierung sowie bereits bestehende rechtliche Möglichkeiten (Anerkennungsgesetz) informieren, wie Zuwanderung von Fachkräften erleichtert und deren berufliche Integration wie Qualifikation umgesetzt werden kann.
Wir begrüßen,
Wolfgang Helmstädter
Referatsleiter Arbeitsmarkt und Sozialpolitik im „Arbeitsstab Neue Bundesländer“
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie / BMWi
Jörg Berg
Bereichsleiter Personal der E.DIS AG, Potsdam/Fürstenwalde
Mit besten Grüßen
Manfred PAASCH | Vorsitzen der PRO BRANDENBURG e.V
Ralf HOLZSCHUHER | VorsitzenderWirtschaftsausschuss
Hinterlasse eine Antwort